OP grenzüberschreitende Zusammenarbeit Ziel3 Tschechische Republik – Freistaat Bayern

Projekt 062: Die Geschichte des tschechisch-bayerischen Grenzraums
in den Jahren 1945 – 2008

 

Projektpartner:   Westböhmische Universität Pilsen
                                        •  Pädagogische Fakultät: Lehrstuhl für Geographie, Lehrstuhl für Geschichte, Lehrstuhl für Biologie, Lehrstuhl für Deutsche Sprache
                                               •  Philosophische Fakultät

                                               •  Juristische Fakultät

                            Universität Regensburg

                            Centrum Bavaria Bohemia Schönsee

                            Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

                            Egerland-Museum Marktredwitz


Zielgruppe:  fachlich interessierte Öffentlichkeit (Laien und Fachleute), schulische Einrichtungen, Kultur- und Tourismuseinrichtungen

 

Eingrenzung des Untersuchungsgebietes, fachliche Terminologie:


Die Projektarbeit konzentriert sich auf einen 10 Kilometer breiten Streifen beiderseits der Grenze unter Nutzung von Verwaltungsstrukturen (Gemeinden, SO ORP – Einzugsgebiete von Gemeinden mit erweitertem Zuständigkeitsbereich, Kreise)

 

Projektziele:  

 Aufzeigen der Auswirkungen der geschlossenen Grenze aus politischer, kultureller, geistlicher, juristischer, wirtschaftlicher und natürlicher Perspektive

 Bewertung der Auswirkungen der geschlossenen und offenen Grenze auf das Leben der Menschen im Grenzgebiet

 

Arbeitsmethoden / Vorgehensweise:

 

• Erstellen einer Übersicht von Literatur zur Thematik

• Feldforschungen – Erhebung von Primär- und Sekundärdaten (Archive, Museen, Gemeinden im Grenzgebiet, ÈSU, Institutionen im Grenzgebiet, Sachverständigengespräche Interviews, Fragebogenerhebungen, narrativer Zugang

• Sortieren / Auswerten der gewonnenen Daten und Informationen (Tabellen, Kartogramme, Kartodiagramme, Foto- und Videoaufnahme)

  Analysen (entwickelnd, vergleichend); Austausch / Diskussion der Projektverantwortlichen bei Zusammenkünften, Seminare, Synthesen, Zusammenfassung, Abschluss

 

Rahmeninhalte:

 

  Die tschechisch – bayerische Grenze in der Vergangenheit

  Handelswege und ihre Bewachung im tschechisch – bayerischen Grenzgebiet

  Das tschechisch – bayerische Grenzgebiet am Vorabend des Zweiten Weltkriegs

  Militärische Operationen der Alliierten zu Ende des Zweiten Weltkriegs und die

   Hoffnung auf demokratische Entwicklungen in der Region

  Die Vertreibung der sudetendeutschen Bevölkerung aus der Grenzregion des

   Pilsener Kreises und ihr weiteres Schicksal

  Die Neubesiedelung des Grenzgebiets im Pilsener Kreis

  Die Errichtung des Eisernen Vorhangs an der tschechisch – bayerischen Grenze

   als Produkt des Kalten Krieges

  Der Fall des Eisernen Vorhangs als Voraussetzung für normalnachbarschaftliche

    Beziehungen und gegenseitige Zusammenarbeit im vereinigten Europa

  Die Annahme des Schengener Abkommens und seine Auswirkungen auf das

    tschechisch – bayerische Grenzgebiet

  Die Tätigkeit der Grenzwache Pohranièní Stráž als Garant der „geschlossenen

    Grenze“

  Der Eiserne Vorhang aus der bayerischen Perspektive

  Die innerdeutsche Grenze zwischen der ehemaligen DDR und der Bundesrepublik

   Deutschland

  Die Zusammenarbeit zwischen den kommunistischen Staatssicherheitsdiensten

    und den Polizeiorganisationen in der DDR und der ÈSSR

  Der Einfluss der „geschlossenen Grenze“ auf die politischen und gesellschaftlichen

    Verhältnisse im bayerischen Grenzgebiet

  Politische, soziale und anthropologische Aspekte der „geschlossenen Grenze“

  rechtswidrige Handlungen und Verbrechen des kommunistischen Regimes im

   Zusammenhang mit dem Eisernen Vorhang

  Die historische deutsche Besiedelung und die deutschen Mundarten im Pilsener

   Grenzbezirk

  Die jüdische Besiedelung im Pilsener Grenzbezirk

  Nationalitätenkonflikte im Pilsener Grenzbezirk

  Die tschechisch-deutschen Beziehungen in Architektur und Kunst

  Schöne Literatur und literarische Fakten im Pilsener Grenzgebiet

  Die Musik und musikalische Schöpfungen der Bevölkerung im Pilsener

   Grenzbezirk

  Lebensart und Kultur der Bevölkerung im tschechisch – bayerischen Grenzgebiet

  Bedeutende Persönlichkeiten im Kontext des tschechisch – bayerischen

   Grenzgebiets

  Die Theorie der Grenze und der Grenzregionen

  Das Standortpotential / Lagepotential der tschechisch – bayerischen Grenzregion

  Natürliche Reichtümer der tschechisch –bayerischen Region, Perspektiven,

   Grenzen der weiteren Entwicklung

  Natürliche Risiken der tschechisch – bayerischen Grenzregion

  Die Bevölkerung im tschechisch – bayerischen Grenzraum (Entwicklung 1991 –

    2008, Struktur)

  Wirtschaft im tschechisch – bayerischen Grenzgebiet (Entwicklung 1991 – 2008, Struktur), Absatzmärkte, Arbeit  
           - Primärsektor (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischereiwirtschaft)
 - Sekundärsektor (Industrie und Bauwesen)

           - Tertiärsektor (Dienstleistungen , Tourismus)

  Verkehr – Verkehrsinfrastruktur, Transportwesen

  Infrastrukturen in der Region – Technik, Bevölkerung

  Institutionen mit grenzüberschreitenden Aufgaben – Euroregionen,

   Gemeindeverbände, Partnerschaften über die Grenze hinweg 

 

Etappen des Projekts (Zeitplan):

 regelmäßige Treffen der Projektleiter und Mitarbeiter

  2009 (Vorbereitungsphase) – Zusammenkünfte der Projektmitarbeiter, Auswertung

   von Literatur zur Thematik, Internet - Präsentation  des Projekts, Sammeln von

   Daten und Informationen im Grenzraum, Auswertung der gewonnenen

   Informationen, Durchführung von Geländeforschungen unter Beteiligung von

   Studenten, fachwissenschaftliche internationale Konferenz zur Thematik

  2010 – Erstellung eines fachwissenschaftlichen Sammelbandes und einer

   Monographie, Veranstaltung einer internationalen Konferenz, Projekt „Euro -

   Egrensis – Im Herzen Europas“, Vorträge und Seminare

  2011 – didaktische Aufbereitung der Thematik für Schulen, Bearbeitung 

   populärwissenschaftlicher Arbeiten, Gestaltung eines touristischen Wanderpfades,

   Durchführung von fachwissenschaftlichen Seminaren, Veranstaltung einer

   internationalen Konferenz, Vorträge und Seminare  

  

Ergebnisse des Projekts:

 

Freistaat Bayern:

1 internationale Konferenz 
2 Seminare, 1 fachwissenschaftliches Sammelwerk

      2 Publikationen (populärwissenschaftlich)
2 Videofilme
Vorträge und Seminare (an der Universität im Centrum Bavaria Bohemia Schönsee)


Tschechische Republik:

            1 Internetseite mit Studien und Berichten aus dem Bereich der Geographie, Geschichte, Politologie, Soziologie, Anthropologie, Recht, Kultur

          2 Internationale Konferenzen, Seminare

           1 fachwissenschaftliches Sammelwerk

           2 Publikationen (populärwissenschaftlich)

           2 Videofilme, Vorträge und Seminare zu verschiedenen Themen (an der Universität, im Centrum Bavaria Bohemia Schönsee)

          Empfehlungen zur Vorbereitung einer Ausstellung in einem Museum zur Thematik des Kalten Krieges, Texte für Lehrbücher mit humanitärem Gegenstand

          Touristischer Pfad „Auf den Spuren verlorener Kulturen“ (didaktisches Material)

          Wirtschaftliches Modell-Projekt „Euregio Egrensis – Im Herzen Europas“